Aufbau des Kalevala

Das finnische Epos Kalevala lebte lange Zeit nur durch die mündliche Übertragung in Form von Gesängen und Zaubersprüchen. Der Literaturstudent Elias Lönnrot begann Mitte des 19.Jahrhunderts diese Epischen Gesänge und Zaubersprüche aufzuzeichnen und zu einem einheitlichen Werk zusammenzufassen. Die Einteilung in Gesänge mit Strophen und Versen übernahm Lönnrot. Dies ist der Grund, weshalb man im Kalevala keine Kapitel, sondern wie in den meisten Epen auch, Gesänge findet. Im Fall von Kalevala sind es in der heutigen Fassung insgesamt 50 Gesänge. Die Anzahl der Verse und Strophen variiert in jedem Gesang. Genau wie die Anzahl der Verse ist auch die Zahl der Strophen in jedem Gesang anders. Der Neununddreissigste Gesang hat zum Beispiel 56 Strophen, im Gegensatz dazu hat der Einundvierzigste Gesang nur 31 Strophen. (deutsche Übersetzung)

Da die einzelnen Gesänge nicht aus ihrem ursprünglichem Strophenmuster gelöst wurden, könnte man sie auch heute noch in ihrer ursprünglichen Form, wie auch Lönnrot sie vorgetragen bekommen hat, in Liedern vortragen. Das Werk Melodien des finnischen Volkes beinhaltet Melodieaufzeichnungen, die nach Sanggebiet geordnet sind.

Die Gesänge sind also nur von der sprachlichen, nicht aber von der musikalischen Seite aufgezeichnet worden.

Im Finnischen Original findet man ein bestimmtes Silbenmuster, welches in jedem Vers gleich ist. Dies ist das Sogenannte Kalevala-Versmaß: Jeder Vers besteht aus acht Silben.

Beispiel (1 Gesang, Vers 1-9):

Mie-len-i mi-nun te-kev-i,
ai-vo-ni a-ja-tte-le-vi
läh-te-ä-ni lau-la-ma-han,
saa-'an-i sa-ne-le-ma-han,
su-ku-vir-ttä suol-ta-ma-han,
la-ji-vir-ttä lau-la-ma-han.
Sa-nat suu-ssa-ni su-la-vat,
pu-he-'et pu-to-e-le-vat,
ki-e-le-lle-ni ker-kiä-vät.

Des weiteren findet man im finnischen Original häufig Alliteration, was bedeutet dass in einem Vers alle Wörter mit dem gleichen Anfangsbuchstaben beginnen. Ein gutes Beispiel dafür ist ein Satz, der sehr häufig vorkommt: "Va-ka van-ha Väi-nä-möi-nen" (1), was so viel bedeutet wie Väinämöinen alt und weise.

Quelle: (1) Internet, Wikipedia